Talk

»Form Follows Nature. Eine Geschichte der Natur als Modell für Formfindung in Ingenieurbau, Architektur und Kunst«, Lichtbildervortrag von Rudolf Finsterwalder

»Form Follows Nature. Eine Geschichte der Natur als Modell für Formfindung in Ingenieurbau, Architektur und Kunst«, Lichtbildervortrag von Rudolf Finsterwalder

Rudolf Finsterwalder beschäftigt sich in seinem Buch Form Follows Nature mit dem riesigen Kosmos der Natur und ihre Bedeutung für das menschliche Schaffen in verschiedenen Disziplinen.

Der Architekt und Ingenieur Frei Otto hat sich intensiv mit der Natur und ihren Gesetzmäßigkeiten auseinandergesetzt. Sehr unterschiedliche Dinge wie Muscheln und Schalen, aber auch Phänomene wie Selbstformfindungsprozesse bei Seifenblasen waren für ihn und sein Institut Gegenstand der Forschung. Optimierungen im Wachstum, wie zum Beispiel im Inneren eines Knochens, dienten als Lehrstücke für Ingenieurskonstruktionen und nachhaltiges Bauen.

Ein sehr unmittelbares Lernen aus der Natur ist die Bionik, bei der etwas direkt aus der Natur in Technik umgesetzt wird. Ein bekanntes Beispiel ist der Klettverschluss oder die Haifischhaut, deren Prinzip für Schwimmanzüge angewendet wird. Auch in der Welt der Kunst spielt oftmals die Natur eine große Rolle. Moderne Künstler wie z. B. Carsten Nicolai machen Naturphäno-mene sichtbar. In seiner Arbeit Milch wird ein Becken voll Milch mit verschiedenen Frequenzen beschallt. Die Fotos der unterschiedlichen Bilder visualisieren den Ton auf sehr plastische Weise.

Der Vortrag wird einige Facetten des Buchs Form Follows Nature anhand beeindruckender Bilder aus dem Archiv von Frei Otto, Carsten Nicolai, FinsterwalderArchitekten und anderen zeigen und zur Auseinandersetzung damit einladen.

Rudolf Finsterwalder ist Künstler & Architekt, wurde 1966 in Rosenheim geboren und lebt und arbeitet in Stephanskirchen und in Berlin. Er hat in renommierten Architekturbüros in Berlin, Porto, Rom und Salzburg gearbeitet. Seit 2000 arbeitet er selbständig als Künstler & Architekt. Schwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit Formen und Strukturen der Natur. Er ist Herausgeber des Buches Form Follows Nature, mit Beiträgen von Frei Otto, Carsten Nicolai u. a., sowie zahlreicher anderer Publikationen. Finsterwalder erhielt zahlreiche Preise, unter anderem 2014 den Fritz Höger Preis (zusammen mit Álvaro Siza), 2007 den Rom-Preis (Villa Massimo), 2009 den brick-award, Sonderpreis zusammen mit Álvaro Siza, und nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, u.a. “Forms follows Nature”, AUT_Innsbruck, “White Cube, Green Maze”, Carnegie Museum Pittsburgh, USA, Gropius-Bau Berlin (2008), 11. Architekturbiennale Venedig (2010), Museum Ludwig (2008), AIA New York (2005), Insel Hombroich (2005), 9. Architekturbiennale Venedig (2004)

Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung unter: info@aestiftung.de