Ein wunderschönes, kurzweiliges Gespräch mit Anna-Charlotte Schmid, Sara-Lena Maierhofer und Robert Rausch. Über den Fototreff, das Reden über Fotografie, Twitter oder nicht, Ausstellungen vs. Fotobücher.
Und als Premiere in diesem Podcast musste zweimal mit einem Piepton zensiert werden. Viel Spaß dabei.

Der Podcast zur Kultur der Fotografie. In jeder Folge unterhält sich Alexander Hagmann mit wichtigen Personen aus der Fotografieszene. Dazu gehören Kurator*innen, Autor*innen, Kritiker*innen, Lehrende, Fotoredakteur*innen, Galerist*innen und viele mehr. Bei einer weiterhin steigenden Anzahl an produzierten Fotografien wird die Rolle der Verwertung, Nutzung, Distribution und Veröffentlichung der Fotografie immer größere Relevanz erhalten. Also werden auch die Personen, die diese Entscheidungen treffen, immer wichtiger. Zeit mit ihnen zu sprechen. Introsong: Dollar Theatre by Jalen Warshawsky is licensed under a Creative Commons Attribution License.
Ein wunderschönes, kurzweiliges Gespräch mit Anna-Charlotte Schmid, Sara-Lena Maierhofer und Robert Rausch. Über den Fototreff, das Reden über Fotografie, Twitter oder nicht, Ausstellungen vs. Fotobücher.
Und als Premiere in diesem Podcast musste zweimal mit einem Piepton zensiert werden. Viel Spaß dabei.
FOTOTREFF BERLIN ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Fotografie widmet. Im Jahr 2014, ursprünglich als Netzwerktreffen für die künstlerische und dokumentarische Fotografie ins Leben gerufen, bildet der FOTOTREFF BERLIN in verschiedenen Formaten aktuelle fotografische Diskurse vor einem kontinuierlich wachsenden Publikum ab. Das kuratierte Programm besteht aus drei Modulen, die unterschiedlich kombiniert werden können: Im Format FOTOTREFF TALK stellen renommierte Gäste im Gespräch miteinander aktuelle Arbeiten vor. Das Modul BOOK SLOT zeigt ausgewählte Publikationen im Buch- und Magazinformat. Während des Formats SHOW+TELL präsentieren Fotografierende ihre gerade entstehenden Arbeiten und laden zum Austausch mit dem Publikum in offener Runde ein.<br><br>
FOTOTREFF BERLIN wurde 2014 von der Fotografin Anna Charlotte Schmid und dem Bildredakteur Tobias Laukemper ins Leben gerufen. Im Team des Jahres 2021 sind Julia Brigasky, Meller Ehlert, Katrin Kamrau, Sara-Lena Maierhofer, Robert Rausch, Inka Recke, Anna Charlotte Schmid und Ann-Kristin Ziegler.

INFOS FOTOTREFF:
Die Website (inkl. Newsletter Abo) wird unter “www.fototreff-berlin.de” zu finden sein. Aktuell leitet sie weiter zum alten tumblr.
Unser Social Kanäle sind:
– https://www.instagram.com/fototreffberlin/
– https://www.facebook.com/fototreff.platform/
– “Podcast”: https://fototreffberlin.podigee.io/
Die Top 5 (6) von Sara-Lena Maierhofer
Die ersten drei stehen in meinem Buchregal, die letzten drei sind unbezahlbar.
• Lieko Shiga, RASEN KAIGAN, 2013
• Mike Mandel und Larry Sultan, Evidence, 1977
• John Divola, Vandalism, 2018
• Collier, Schorr, Jens F., 2005
• Ed Ruscha, Various Small Fires, 1964
• Marianne Wex, Let’s Take Back Our Space, 1984
DENKWÜRDIGE AUSSTELLUNGEN
– von Robert Rausch
– Bieke Depoorter
https://www.nrw-forum.de/ausstellungen/bieke-depoorter
Der Link zu ihrem neuen Buch “Agata”:
https://biekedepoorter.com/pre-sale-agata
– Kunsthalle Düsseldorf (2019): SUBJEKT und OBJEKT. FOTO RHEIN RUHR: https://www.kunsthalle-duesseldorf.de/ausstellungen/subjekt-und-objekt-foto-rhein-ruhr/
– Museum Fokwang (1992): Edward Hopper und die Fotografie – Die Wahrheit des Sichtbaren
– Mathieu Asselin: Monsanto (Arles 2017): https://www.rencontres-arles.com/en/expositions/view/145/mathieu-asselin
SEHENSWERTE PUBLIKATIONEN
(eine unmögliche Stummel-Liste, egal ob ich sie hab oder nicht)
– Moï Ver: Paris
– Edward Dimsdale: Stilled
– Amani Willett: A Parallel Road
– Adam Broomberg, Oliver Chanarin: The Holy Bible
– Thomas Boivin – Floating: https://vimeo.com/84667903
ach und alle Bücher, Zines, Newsprints et.al., über die ich auf meinem Instagram Kanal schreibe, wenn mir Zeit bleibt: www.instagram.com/rr.photosomething
FOTOTREFF BERLIN ist eine gemeinnützige Initiative, die sich der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Fotografie widmet. Im Jahr 2014, ursprünglich als Netzwerktreffen für die künstlerische und dokumentarische Fotografie ins Leben gerufen, bildet der FOTOTREFF BERLIN in verschiedenen Formaten aktuelle fotografische Diskurse vor einem kontinuierlich wachsenden Publikum ab. Das kuratierte Programm besteht aus drei Modulen, die unterschiedlich kombiniert werden können: Im Format FOTOTREFF TALK stellen renommierte Gäste im Gespräch miteinander aktuelle Arbeiten vor. Das Modul BOOK SLOT zeigt ausgewählte Publikationen im Buch- und Magazinformat. Während des Formats SHOW+TELL präsentieren Fotografierende ihre gerade entstehenden Arbeiten und laden zum Austausch mit dem Publikum in offener Runde ein.
FOTOTREFF BERLIN wurde 2014 von der Fotografin Anna Charlotte Schmid und dem Bildredakteur Tobias Laukemper ins Leben gerufen. Im Team des Jahres 2021 sind Julia Brigasky, Meller Ehlert, Katrin Kamrau, Sara-Lena Maierhofer, Robert Rausch, Inka Recke, Anna Charlotte Schmid und Ann-Kristin Ziegler.
Ein Nachtrag und kleine Korrekturen von Robert Rausch
……………
Im FOTOTREFF Talk #32 zum Thema “kreative Zusammenarbeit” rezitierten Ute Mahler von Ostkreuz und Jan Wenzel von Spector Books nicht Brecht, sondern Marx:
https://fototreffberlin.podigee.io/s2e31-wenzel-mahler
die betreffende Stelle ab Minute: 44:23
Das Buch “Human” von Gábor Arion Kudász hat eine erste Auflage von 500, nicht 300, wie ich sagte – davon allerdings 300 Englisch (mein Exemplar), 100 Ungarisch, 50 Deutsch, 50 Französisch.
Mack hat, anders als ich vermutete, damit nichts zu tun, sondern es erschien im Selbstverlag in Zusammenarbeit mit Faur Zsófi Contemporary Fine Art.
Ferner ist es nicht Produkt eines Photobook Dummy Awards von Jörg Colberg, sondern seiner 2016 Portfolio Competition: https://cphmag.com/cpc-2016-winners/
Hier Arions Website mit Links zu beiden Editionen: http://arionkudasz.com/index.html
Jörg Colberg spricht über das Buch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=U3-497pRPKo
Hier ein schöner Text zum Buch von Cat Lachowskyj: https://www.lensculture.com/articles/gabor-arion-kudasz-human
…………
Hier geht’s zu Anna Charlotte Schmid, Sara-Lena Maierhofer und Robert Rausch