In der Podcastepisode mit Steffen Siegel geht es um das Studium von Theorie und Geschichte der Fotografie.

In der Podcastepisode mit Steffen Siegel geht es um das Studium von Theorie und Geschichte der Fotografie.
Bilderzeugung durch künstliche Intelligenz ist spätestens seit DALL E2 in aller Munde. Mittlerweile ist die technische Entwicklung in den Bereichen der künstlich/automatisierten Bilderzeugung so schnell, dass ich entschlossen habe eine kurze Atempause zum Jahresende einzulegen und mir dazu Boris Eldagsen zum Gespräch geladen.
Ann-Christin Bertrand dürfte in der Fotobranche eigentlich jedem ein Begriff sein. Eine Podcastepisode mit Ann-Christin Bertrand über Fotografie und Lehre.
Eine Podcastepisode von dieMotive mit Sebsatian Lux von der Stiftung F.C. Gundlach. Über Fotografie, die Stiftung, Ausstellungen und natürlich F.C. selbst.
Eine Podcastfolge über das Gefühl einer Minderheit anzugehören, Queerness, Identität, Humor und den Zugang zur Kunstszene.
Ein Gespräch mit Prof.in Dr.in Karen Fromm. Über Fotografie und wirklich fast alles was damit zu tun. Dabei kommen Arbeiten von Andrea Grützner genauso vor wie die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wird Fotografie?
Von Franziska Kunze Arbeit an der Pinakothek bis hin zu ihrer Dissertation. Den größten Teil nimmt ihr Dissertationsthema “Opake Fotografien” ein.
Das Gespräch mit der Medienkünstlerin Donja Nasseri ist ein auditiver Rundgang durch Donjas Werdegang und ihr kreatives Schaffen. Die Themen Heirat und Eheschließung kommen dabei genauso selbstverständlich vor wie Krokodile, Ägypten, Douglas Gordon, Deana Lawson oder Gillian Wearing.
Eine sehr entspannte Unterhaltung mit Matthias Gründig über Fotografie, Spieltheorie, Banknoten, Lehre und Fototheorie.