PODCAST

Ein schwarzes Podcastcover mit einem Foto von Teona Gogichaishvili vom Festival Kolga Tbilisi Photo.

Podcastepisode 36 – Teona Gogichaisvili

Mit Teona Gogichaishvili spreche ich über ihre Liebe zur Fotografie, ihre Herkunft und den Weg in die Fotografie. Auch weshalb sie aus vielen Teilen besteht und es so schwierig ist sich auf…

Ein schwarzes Podcastcover mit einer Zeichnung die Inka Schube umgeben von anderen Personen zeigt.

Podcastepisode 35 – Inka Schube

Inka Schube, Kuratorin am Sprengel Museum in Hannover. Eine Podcastepisode über ihren Weg in eine Institution, ihre Anfänge in der DDR und die Fotogalerie in der Brotfabrik Berlin. Weshalb es auch um das Schweinebewusstsein geht erklärt sich dann im Gespräch. Es wird eine Ausstellung.

Ein schwarzes Podcastcover mit einem Portraitfoto von Bettina Lockemann

Podcastepisode 33 – Bettina Lockemann

Mit Bettina Lockemann spreche ich über das Phänomen Fotobuch. Dabei geht es auch um die Unterschiede von Serien, Sequenzen und Gruppen sowie Begrifflichkeiten wie Zeitlichkeit, das Filmische und das Fotografische. Auch die Idee des Erzählens und des Narrativs spielen eine große Rolle.

Ein Podcastcover mit einem künstlich generierten Bild von Boris Eldagsen und Alexander Hagmann

Ein Podcast zum Hype um künstlich generierte Bilder

Bilderzeugung durch künstliche Intelligenz ist spätestens seit DALL E2 in aller Munde. Mittlerweile ist die technische Entwicklung in den Bereichen der künstlich/automatisierten Bilderzeugung so schnell, dass ich entschlossen habe eine kurze Atempause zum Jahresende einzulegen und mir dazu Boris Eldagsen zum Gespräch geladen.

Ein Podcastcover mit einem Foto von Sebastian Lux. Dem Leiter der Stiftung F.C. Gundlach.

Podcastepisode 30 – Sebastian Lux

Eine Podcastepisode von dieMotive mit Sebsatian Lux von der Stiftung F.C. Gundlach. Über Fotografie, die Stiftung, Ausstellungen und natürlich F.C. selbst.

Ein schwarzes Podcastcover mit einem Foto der Proffessorin Karen Fromm.

Podcastepisode 29 – Karen Fromm

Ein Gespräch mit Prof.in Dr.in Karen Fromm. Über Fotografie und wirklich fast alles was damit zu tun. Dabei kommen Arbeiten von Andrea Grützner genauso vor wie die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wird Fotografie?

PODCASTBOX #10 – Donja Nasseri

Das Gespräch mit der Medienkünstlerin Donja Nasseri ist ein auditiver Rundgang durch Donjas Werdegang und ihr kreatives Schaffen. Die Themen Heirat und Eheschließung kommen dabei genauso selbstverständlich vor wie Krokodile, Ägypten, Douglas Gordon, Deana Lawson oder Gillian Wearing.

PODCASTBOX #9 – Vanessa A. Opoku

Eine sehr gute Unterhaltung mit Vanessa A. Opoku über Ihren Weg in Kunst, weshalb sie nicht mehr zwischen Kunst und Fotografie unterscheidet, warum sie ohne Motorradunfall nicht hätte studieren können und was dieses Studium alles angerichtet hat.

Ein Podcastcover mit einem Foto der ehemaligen leiterin von ostkreuz, Betty Fink

Podcastepisode 25 – Betty Fink

In dieser Episode unterhalte ich mich mit der wunderbaren Betty Fink. Vor ihrer Selbstständigkeit hat Betty bei der Fotoagentur Laif gearbeitet und von 2003 bis 2015 die Agentur Ostkreuz geleitet.

Ein Podcastcover in schwarz mit einem Foto von Calin kruse im Wald.

Podcastepisode 24 – Calin Kruse

Ein Gespräch mit Calin Kruse über die Gründung von DNCHT, was ihn beeinflusst, die Arbeit von Ivars Gravlejs, Fotobuchworkshops und seine Fotografieinteressen.

Podcastepisode 23 – Annekathrin Kohout

Ein Gespräch mit Annekathrin Kohout über Ihre Arbeit als Autorin, ihren Weg von der Medientheorie zur Fotografie und wieder zurück, ihren Blog und ihren Text über Wendy McMurdos Arbeit „Computer Class“ in dem Buch „ Nachbilder – Eine Foto Text Anthologie“.

Ein schwarzes Coverbild des Podcasts von dieMotive mit einem Foto von Sophie-Charlotte Opitz

Podcastepisode 22 – Sophie-Charlotte Opitz

Wir sprechen über das Editieren von Fotoalben, ihr persönliches Interesse an Kunst und Fotografie, Fotografie in den eigenen vier Wänden, Blumen als Strauß und Stillleben, ihre Entdeckung im Archiv des Victoria & Albert Museums und den Unterschied zwischen dem Museumsbesuch und der digitalen Vermittlung von Bildern.

Ein Podcastcover von dieMotive mit einem Foto von Ingo Taubhorn

Podcastepisode 21 – Ingo Taubhorn

Wir sprechen über seine Anfänge in der Fotografie, den Wunsch eigentlich Schauspielregie zu studieren, seine besondere Beziehung zu F.C. Gundlach und richtige Entscheidungen.

Ein Podcastcover

PODCASTBOX #7 – Alwin Lay

Ein Gespräch mit Alwin Lay. Über seine künstlerische Praxis, seine eigene Herangehensweise an Fotografie und den Zusammenhang zwischen Skulptur und Fotografie.

Ein Podcastcover mit Text und Foto, dieMotive und Jörg Colberg

Podcastepisode 20 – Jörg Colberg

Ein Gespräch mit Jörg Colberg, Betreiber des bekannten Fotoblogs Conscientious (jetzt CPHMag), über seine Anfänge in der Fotografie, neoliberalen Realismus, weshalb er Annie Leibovitz schlimm findet, Gregory Crewdson nicht besser und über…

Ein Podcastcover von dieMotive mit Schwarzem Hintergrund und einem Portrait von Alexa Becker

Podcastepisode 19 – Alexa Becker

Fotobuch und die Veränderungen im Fotobuchmarkt. Es geht auch um das Internet, den Vertrieb und die Produktion von Fotobüchern und die Relevanz von Social Media.

PODCASTBOX #6 – Marie Koehler

Südafrika, den Hochschulbetrieb, das Studium und seine Folgen sowie die Bezahlung und Förderung von Künstler:innen.
Und wieso die Muse nicht die Miete zahlt.

Das Cover der Podcastepisode mit Roxana Rios. dieMotive Podcast

PODCASTBOX #5 – Roxana Rios

Ein Gespräch mit der Künstlerin Roxana Rios über Ihre Arbeit FIGURE FORM, Gendern, die Hochschulbubble, Sprache und Fotografie als Machinstrument.

PODCASTBOX #4 – Thekla Ehling

Ein Gespräch mit Thekla Ehling über Ihren Umweg ins Studium, Geld verdienen, ihre Fotobücher bei Kehrer und wie diese Fotobücher als Türöffner dienten.

Ein Podcastcover mit gelbem text und gelben Kreisen, Darauf zu sehen zwei Fotos, eins zeigt Heide Häusler, das andere Foto zeigt Damian Zimmermann. Das Cover ist Schwarz mit gelbem Rand.

PODCAST Special – PHOTOSZENE UNITED #1

Über die Anfänge des Festivals, die verschiedenen Formate, die Emanzipation von der Photokina und das Festivalmachen in Zeiten einer Pandemie. Ein kleine Einführung in die diesjährige PHOTOSZENE.

PODCASTBOX #2 – Maximilian Mann

Ein Gespräch mit Maximilian Mann über Dokumentarfotografie, seine Projekte, die Nominierung für den World Press Award, Plagiatsvorwürfe und vieles mehr.

Ein schwarzes Cover mit einem Foto von Miriam Zlobinski.

Podcastepisode 16 – Miriam Zlobinski

Ein Gespräch über ihren Weg vom Journalismus zur Fotografie, ihre Arbeit, Berufsbezeichnungen, Studio Stauss sowie ihre Mitgliedschaft bei Foto:Diskurs und DEJAVU.

Das Cover der Podcastepisode mit Diandra Donecker

Podcastepisode 15 – Diandra Donecker Teil 2

Eine Fortsetzung des Gesprächs mit Diandra Donecker. Wir entdecken die wahrscheinliche Fälschungssicherheit von Fotografie, sprechen über Geschlechtergleichheit, Frauen und Aktfotografie sowie Zensur. Und ich gebe einen kleinen Fauxpas zu.

Podcastepisode 14 – Christiane Kuhlmann

Wir sprachen über ihren Werdegang, Ihre Dissertation zum Thema Tanz und Fotografie in den 20er Jahren, das Werk von Charlotte Rudolph, Hannes Schmid und die Texte von Lewis Baltz. ⁠

Podcast Episode 12 – Esther Ruelfs

Ein Gespräch mit Esther Ruelfs. Wir sprachen über ihre Arbeit im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, ihre Dissertation, das Original in der Fotografie, den Amateur und Arbeiterfotografen sowie über Herbert List…

Hier ist das Cover der Podcastfolge mit Thorsten Brinkmann

Podcast Special – Thorsten Brinkmann

Ein Gespräch über Humor in der Fotografie und das Skurrile in seinen Bildern. Es geht um sein Studium bei Bernhard Blume, Skulpturen, Maskerade, die ungewollte Titelfindung und die Fotografie als Medium seiner…

Das Cover der Podcastfolge von dieMotive mit Stefan Gronert

Podcast Episode 09 – Stefan Gronert

Ein sehr unterhaltsames Gespräch über seine Position als Sammlungskurator für Fotografie, sein Interesse an generativer Fotografie, den digitalen Kontext, Schnittstellen zwischen Kunst und Fotografie und den Fotoblog Foto-Kunst-Theorie. Es geht auch um Zebrazoos, die Scheuklappen der Fotografieszene und den Grund, weshalb er kein Visionär sein muss. Stefan Gronert ist Kunsthistoriker und Ausstellungskurator. Seit 2016 ist er Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover.

Zu sehen ist das Cover der Podcastepisode mit Tobias Laukemper

Podcast Episode 08 – Tobias Laukemper

Ein Gespräch mit Tobias Laukemper über seinen Weg vom Fotografiestudium an der HGB Leipzig bis zu seiner Arbeit als freier Fotoredakteur. Er erzählt, warum man als Fotograf*In überhaupt keine Angst vor Mappenterminen…

Das Cover mit einem Foto von Thomas Seelig

Podcast Episode 07 – Thomas Seelig

Ein Gespräch mit Thomas Seelig über seinen Weg vom Fotografiestudium in Bielefeld bis ins Museum Folkwang in Essen, das spannende Projekt 21.lettres.a.la.photographie@gmx.de, die Neueröffnung des Untergeschoss für die Fotografie, wie er sich…

Hier steht das Cover der Podcastfolge mit einem Foto von Sophia Greiff

Podcast Episode 06 – Sophia Greiff

Ein Gespräch mit Sophia Greiff über künstlerischen Journalismus, die Arbeit La Grieta, die Präsentationsmöglichkeiten konzeptioneller Inhalte in der Tagespresse, Ihre Arbeit an FOTODOKS, Image-Con-Text und dem Butjer. Und auch Paolo Pellegrin wird…

Das Cover des Podcasts mit einem Foto von Cale Garrido

Podcast Episode 04 – Cale Garrido

Wir sprachen über ihren Weg vom Journalismusstudium über die Fotoredaktion bis hin zur Arbeit als Kuratorin. Und über Joan Fontcuberta, Humor in der Fotografie, Fotoredaktion bei Greenpeace, ihre Arbeit am Parallel-Platform-Projekt und…

Das Cover des Podcasts mit Felix Koltermann

Podcast Episode 03 – Felix Koltermann

Ein Gespräch mit Felix Koltermann über Bildredaktionsforschung, die Relevanz des Kontextes, Fotojournalismus und die aktuelle Ausstellung von Paolo Pellegrin in den Deichtorhallen. Felix Koltermann ist Kommunikationswissenschaftler, Autor, Journalist und Forscher. Hier geht’s…

Podcast Episode 02 – Dr. Anja Schürmann

Ein Gespräch mit Dr. Anja Schürmann über ihr aktuelles Forschungsprojekt, research-based-Fotobücher, Narration im Fotobuch, die Schwierigkeit des Beschreibens von Fotografie, Fototheorielehre und die Wettscheine von Stephen Gill. Anja Schürmann ist Kunsthistorikerin und…

Dies ist das Cover der Podcastfolge

Podcast Episode 01 – Damian Zimmermann

Ein Gespräch mit Damian Zimmermann über eigene Projekte, Ausstellungen, das Photoszene-Festival, das Magazin L.Fritz, Mondfotografie, Bilderberge und die Zukunft von Martin Schoeller. Damian ist Journalist, Kunstkritiker, Fotograf, Kurator und Festivalmacher in Köln.Foto:…

Der Podcast von dieMotive

Ab jetzt online. Der Podcast zur Kultur der Fotografie. In jeder Folge unterhält sich Alexander Hagmann mit wichtigen Personen aus der Fotografieszene. Dazu gehören Kuratorinnen, Autorinnen, Kritiker*innen, Lehrende, Fotoredakteure, Galeristen, Artbuyer und…