Eine Podcastfolge über das Gefühl einer Minderheit anzugehören, Queerness, Identität, Humor und den Zugang zur Kunstszene.

Eine Podcastfolge über das Gefühl einer Minderheit anzugehören, Queerness, Identität, Humor und den Zugang zur Kunstszene.
Ein Gespräch mit Prof.in Dr.in Karen Fromm. Über Fotografie und wirklich fast alles was damit zu tun. Dabei kommen Arbeiten von Andrea Grützner genauso vor wie die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Was wird Fotografie?
Von Franziska Kunze Arbeit an der Pinakothek bis hin zu ihrer Dissertation. Den größten Teil nimmt ihr Dissertationsthema “Opake Fotografien” ein.
Das Gespräch mit der Medienkünstlerin Donja Nasseri ist ein auditiver Rundgang durch Donjas Werdegang und ihr kreatives Schaffen. Die Themen Heirat und Eheschließung kommen dabei genauso selbstverständlich vor wie Krokodile, Ägypten, Douglas Gordon, Deana Lawson oder Gillian Wearing.
Eine sehr gute Unterhaltung mit Vanessa A. Opoku über Ihren Weg in Kunst, weshalb sie nicht mehr zwischen Kunst und Fotografie unterscheidet, warum sie ohne Motorradunfall nicht hätte studieren können und was dieses Studium alles angerichtet hat.
Ein Gespräch mit Calin Kruse über die Gründung von DNCHT, was ihn beeinflusst, die Arbeit von Ivars Gravlejs, Fotobuchworkshops und seine Fotografieinteressen.
Wir sprechen über seine Anfänge in der Fotografie, den Wunsch eigentlich Schauspielregie zu studieren, seine besondere Beziehung zu F.C. Gundlach und richtige Entscheidungen.